Teilqualifizierung in Vollzeit: Dauer 9 Monate Montag bis Freitag von 08:15 – 16:15 Uhr • Fachtheoretische Ausbildung (6 Monate) • Betriebliches Praktikum (3 Monate)
TEILQUALIFIZIERUNG – WAS IST DAS?
Eine Teilqualifizierung ist ein neuer Qualifizierungsansatz für Maßnahmen der geförderten Berufsweiterbildung. Eine Teilqualifizierung führt Schritt für Schritt entlang bundeseinheitlicher standardisierter Teilqualifikationen (TQ) zum anerkannten Berufsabschluss. Teilqualifikationen gibt es für verschiedene Berufsziele, darunter auch zum Beruf Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Der Arbeitsmarkt ist geprägt von stetig steigenden Qualifikationsanforderungen. Es wird eine Vielfalt von Anpassungsqualifizierungen angeboten. Die TQ ist im Gegensatz dazu wirklich abschlussorientiert und ein anerkannter Qualifizierungsschritt hin bis zu einem regulären Berufsabschluss. Das TQ-Konzept ist daher ein modulares Bildungsangebot, das das Erreichen des Berufsabschlusses auf überschaubare Qualifikationseinheiten (TQ) herunterbricht. An erfolgreich absolvierte TQ kann direkt oder auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeknüpft werden. Die TQ hat daher zwei herausragende Vorteile: Jede einzelne TQ eines Berufs ist nicht nur Schritt in Richtung Berufsabschluss, sondern gleichzeitig auch einzeln im Arbeitsmarkt verwertbar, weil sie alle notwendigen Kompetenzen für identifizierte betriebliche Einsatzfelder umfasst und in der Summe eine Gesamtqualifikation für ein Berufs- und Tätigkeitsfeld abdeckt.
PERSPEKTIVEN
Das Sicherheitsgewerbe hat sich in den letzten Jahren zu einem stark expandierenden Arbeitsmarkt entwickelt. Mit der Globalisierung und weltweiten Vernetzung steigt auch das Gefühl der Unsicherheit und drohenden Gefahr unter der Bevölkerung. Das Spektrum der Sicherheitsaufgaben umfasst alle Bereiche.
Qualifiziertes Fachpersonal in der privaten Sicherheitsbranche hat die besten Chancen für einen späteren Einsatz in einem der ca. 4.000 Unternehmen mit knapp 200.000 Beschäftigten! In der Branche herrscht akuter Fachkräftemangel. Die Nachfrage steigt stetig und rasant an. Das ist Ihre Chance für den schnellen Berufseinstieg und Ihren beruflichen Erfolg. Das Betätigungsfeld umfasst unter anderem den Objekt- und Werkschutz, Sicherheit an Flughäfen, Führung und Planung von Mitarbeitern, Erstellen von Sicherheitskonzepten, Qualitätsmanagement, Veranstaltungs- und Brandschutz sowie Notfallplanung.
ZIELGRUPPE/ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Es gelten folgende Mindestvoraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Personenkreis mit Migrationshintergrund: Deutsche Sprache in Wort uns Schrift (mind. Sprachlevel B1) • Zuverlässigkeit; konkret: ein aktuelles Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) • Registriert für ausländische Mitbürger/Mitbürgerinnen: 3 Jahre Aufenthalt in EU-Ländern bzw. Deutschland • Bereitschaft zum Schichtdienst
Mit der TQ 1 qualifizieren Sie sich für ein geschlossenes arbeitsplatzspezifisches Tätigkeits- und Einsatzfeld in der Sicherheitswirtschaft.
Personen und Objekte schützen: Nach Absolvieren dieser TQ werden Sie eingesetzt • bei der Kontrolle und Überwachung von Personen und Objekten; • bei wechselnden Tätigkeiten in den Bereichen Revierdienst, Torkontroll- und Empfangsdienst, Posten- und Streifendienst, Alarm- und Interventionsdienst sowie Verkehrs- und Veranstaltungsdienst.
Diese TQ 1 beinhaltet • Sachkundeprüfung IHK im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO • Schulung zum
Brandschutzbeauftragten
zum Ersthelfer
zur Interventionskraft nach der derzeit gültigen Richtlinie VdS2172, Anhang E1
• Vorbereitung auf die Aufzugsführerberechtigung und auf die Waffensachkundeprüfung einschließlich Prüfung
GSSK I – IV Rechtliche Grundlagen im Bewachungsgewerbe (I) Dienstkunde (II) Technische Einrichtung und Hilfsmittel (III) Grundsätze beim Umgang mit Menschen (IV)
AUSBILDUNGSINHALTE
Rechtsgrundlagen für die Sicherheitswirtschaft
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Bewachungsverordnung
Gewerbeordnung (GewO)
Datenschutzrecht
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Strafgesetzbuch (StGB)
Straf- und Verhaltensrecht
Waffen: Umgang mit Waffen
Unfallverhütungsvorschriften der Wach- und Sicherheitsdienste
Umweltschutzrecht
Arbeits- und Tarifrecht
Dienstkunde
Überblick über Sicherheitsbereiche und betriebliche Organisationen
Dienstanweisung
Handlungsgrundsätze
Unfallverhütung, Prävention
Umweltschutz
Qualitätssicherung
Schulung zum/-r betrieblichen Ersthelfer
Angewandte Psychologie / Umgang mit Menschen
Grundlagen des Verhaltens
Verhalten in Gefahrensituationen
Deeskalation
Gesprächsführung
Konfliktmanagement
Sicherheits-, Kommunikations- und Datentechnik
Überblick
Sicherungs- und Kontrolleinrichtungen
Gefahrenmeldeanlagen
Kommunikationstechnik
Fachenglisch Vorbereitung auf Sachkundeprüfung nach § 34a GewO inkl. Sachkundeprüfung Schulung zum/-r Brandschutzbeauftragten VDS-geprüfte Interventionskraft (nach Richtlinie VdS 2172, Anhang E1) Vorbereitung auf die Aufzugsführerberechtigung Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung EDV – MS-Office (allgemeine Grundlagen Windows, Word, Excel, Outlook) Bewerbungstrainingtraining/Profiling
ABSCHLÜSSE UND ZERTIFIKATE
Schutz- und Sicherheitskraft (BAA)
Brandschutzbeauftragte/r
Ersthelfer/-in
Sachkundeprüfung und/oder Unterrichtung nach § 34a GewO (IHK) für das Bewachungsgewerbe
Teilqualifizierung: Schutz- und Sicherheitskraft (BAA)
aus dem Berufsfeld Fachkraft Schutz und Sicherheit (IHK)
mit Zulassung zur Kompetenzfeststellung IHK
Termine:
20.06.2022 – 27.02.2023
04.10.2022 – 26.06.2023
12.04.2023 – 22.12.2023
AUSBILDUNGSORGANISATION
Teilqualifizierung in Vollzeit: Dauer 9 Monate
Montag bis Freitag von 08:15 – 16:15 Uhr
• Fachtheoretische Ausbildung (6 Monate)
• Betriebliches Praktikum (3 Monate)
TEILQUALIFIZIERUNG – WAS IST DAS?
Eine Teilqualifizierung ist ein neuer Qualifizierungsansatz für Maßnahmen der geförderten Berufsweiterbildung. Eine Teilqualifizierung führt Schritt für Schritt entlang bundeseinheitlicher standardisierter Teilqualifikationen (TQ) zum anerkannten Berufsabschluss. Teilqualifikationen gibt es für verschiedene Berufsziele, darunter auch zum Beruf Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Der Arbeitsmarkt ist geprägt von stetig steigenden Qualifikationsanforderungen. Es wird eine Vielfalt von Anpassungsqualifizierungen angeboten. Die TQ ist im Gegensatz dazu wirklich abschlussorientiert
und ein anerkannter Qualifizierungsschritt hin bis zu einem regulären Berufsabschluss.
Das TQ-Konzept ist daher ein modulares Bildungsangebot, das das Erreichen des Berufsabschlusses auf überschaubare Qualifikationseinheiten (TQ) herunterbricht. An erfolgreich absolvierte TQ kann direkt oder auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeknüpft werden. Die TQ hat daher zwei herausragende Vorteile: Jede einzelne TQ eines Berufs ist nicht nur Schritt in Richtung Berufsabschluss, sondern gleichzeitig auch einzeln im Arbeitsmarkt verwertbar, weil sie alle notwendigen Kompetenzen für identifizierte betriebliche Einsatzfelder umfasst und in der Summe eine Gesamtqualifikation für ein Berufs- und Tätigkeitsfeld abdeckt.
PERSPEKTIVEN
Das Sicherheitsgewerbe hat sich in den letzten Jahren zu einem stark expandierenden Arbeitsmarkt entwickelt. Mit der Globalisierung und weltweiten Vernetzung steigt auch das Gefühl der Unsicherheit und drohenden Gefahr unter der Bevölkerung. Das Spektrum der Sicherheitsaufgaben umfasst alle Bereiche.
Qualifiziertes Fachpersonal in der privaten Sicherheitsbranche hat die besten Chancen für einen späteren Einsatz in einem der ca. 4.000 Unternehmen mit knapp 200.000 Beschäftigten! In der Branche herrscht akuter Fachkräftemangel. Die Nachfrage steigt stetig und rasant an. Das ist Ihre Chance für den schnellen
Berufseinstieg und Ihren beruflichen Erfolg. Das Betätigungsfeld umfasst unter anderem den Objekt- und Werkschutz, Sicherheit an Flughäfen, Führung und Planung von Mitarbeitern, Erstellen von Sicherheitskonzepten, Qualitätsmanagement, Veranstaltungs- und Brandschutz sowie Notfallplanung.
ZIELGRUPPE/ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Es gelten folgende Mindestvoraussetzungen:
• Mindestalter 18 Jahre
• Personenkreis mit Migrationshintergrund: Deutsche Sprache in Wort uns Schrift (mind. Sprachlevel B1)
• Zuverlässigkeit; konkret: ein aktuelles Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
• Registriert für ausländische Mitbürger/Mitbürgerinnen: 3 Jahre Aufenthalt in EU-Ländern bzw. Deutschland
• Bereitschaft zum Schichtdienst
Mit der TQ 1 qualifizieren Sie sich für ein geschlossenes arbeitsplatzspezifisches Tätigkeits- und Einsatzfeld in der Sicherheitswirtschaft.
Personen und Objekte schützen:
Nach Absolvieren dieser TQ werden Sie eingesetzt
• bei der Kontrolle und Überwachung von Personen und Objekten;
• bei wechselnden Tätigkeiten in den Bereichen Revierdienst, Torkontroll- und Empfangsdienst, Posten- und Streifendienst, Alarm- und Interventionsdienst sowie Verkehrs- und Veranstaltungsdienst.
Diese TQ 1 beinhaltet
• Sachkundeprüfung IHK im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO
• Schulung zum
VdS2172, Anhang E1
• Vorbereitung auf die Aufzugsführerberechtigung und auf die Waffensachkundeprüfung einschließlich Prüfung
GSSK I – IV
Rechtliche Grundlagen im Bewachungsgewerbe (I)
Dienstkunde (II)
Technische Einrichtung und Hilfsmittel (III)
Grundsätze beim Umgang mit Menschen (IV)
AUSBILDUNGSINHALTE
Rechtsgrundlagen für die Sicherheitswirtschaft
Dienstkunde
Schulung zum/-r betrieblichen Ersthelfer
Angewandte Psychologie / Umgang mit Menschen
Sicherheits-, Kommunikations- und Datentechnik
Fachenglisch
Vorbereitung auf Sachkundeprüfung nach § 34a GewO inkl. Sachkundeprüfung
Schulung zum/-r Brandschutzbeauftragten
VDS-geprüfte Interventionskraft (nach Richtlinie VdS 2172, Anhang E1)
Vorbereitung auf die Aufzugsführerberechtigung
Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung
EDV – MS-Office (allgemeine Grundlagen Windows, Word, Excel, Outlook)
Bewerbungstrainingtraining/Profiling
ABSCHLÜSSE UND ZERTIFIKATE