Servicekaufleute im Luftverkehr stehen den Passagieren an Airports vom Moment der Buchung, über den Check-in bis zur Gepäckaufgabe versiert zur Seite. Neben dem Verkauf, der Betreuung und Beratung der Fluggäste am Boden, werden sie nach den individuellen Anforderungen der Fluggesellschaften auch im Bereich der Flugbegleitung eingesetzt. Überdies werden sie mit Sicherheits-, Fracht- und Logistikaufgaben betraut. Nationale und internationale Flughafenbetriebe, Linien- und Charterfluggesellschaften zählen zu den typischen Arbeitgebern von Servicekaufleuten im Luftverkehr. Darüberhinaus bietet sich bei Reisebüros, Reiseveranstaltern und internationalen Touristikunternehmen eine Vielzahl an weiteren attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten.
PERSPEKTIVEN
Die Ausbildung zur/zum Servicekauffrau/-mann im Luftverkehr zählt schon auf Grund der nur sehr geringen Zahl an Ausbildungszentren, welche den Ausbildungsgang anbieten, zu den exklusiveren Berufsqualifikationen. Die engagierten und fachlich versierten Absolventen/-innen werden in allen Servicebereichen einer Flug- oder Abfertigungsgesellschaft sowie im kaufmännischen Bereich eingesetzt. Für Servicekaufleute ergeben sich durch die weltweit stetig steigenden Flug- und Passagierzahlen hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nationale und internationale Flug- und Abfertigungsgesellschaften sind stets an gut ausgebildeten, flexiblen und mobilen Servicefachkräften interessiert. Der Arbeitsmarkt ist international. Sozialkompetenzen z. B. Disziplin, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Weltoffenheit, Pünktlichkeit und ausdauernde Motivation sind in diesem Beruf von außerordentlicher Bedeutung.
ZIELGRUPPE
• Mehrsprachiger Personenkreis • Personen mit Migrationshintergrund und höherem Schulabschluss • Personen zur Anpassung des beruflichen Qualifikationsprofils an den Arbeitsmarkt • Berufsrückkehrer/-innen, Studienabbrecher/-innen • Nach Entscheidung der Arbeitsvermittlung
Sonstige Bedingungen: • Teamfähigkeit • Freude am Umgang mit Menschen • Serviceorientiert • Stressresistent • Bereitschaft zur Schichtarbeit
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Mindestens Qualifizierender Hauptschulabschluss und Berufserfahrung
Mittlerer Bildungsabschluss oder vergleichbare Schulbildung erwünscht
Polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag
Englisch Kenntnisstand: 5 – 6 Jahre Schulenglisch
Entscheidung durch den Kostenträger
LEHRPLAN / LERNZIELE
Berufsausbildung • Juristische Normierungen der Berufsausbildung • Ausbildungsvertrag, Vertragsrecht, Rechtsform der Betriebe • Rechtssystem und Rechtssetzung • Selbstorganisation und individuelle Ausgestaltung der dualen Ausbildung • Berufe des Verkehrswesens
Elemente der Arbeitnehmerrolle • Arbeitsrecht, Tarifrecht, Tarifverträge • Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetz • Unternehmensführung, -ziele, Unternehmensgrundsätze • Betriebsorganisation, Personalwesen • Einfache Entgeltabrechnung inkl. Sozialabgaben und Steuern
Organisation des Luftverkehrs, Flughäfen und Fluglinien • Rahmenbedingungen des Luftverkehrs, Standortwahl • Regulierung und Liberalisierung, • Wettbewerb und Konzentration, Messinstrumente
Arbeitsschutz und Sicherheitsbedingungen • Arbeitsschutz und Unfallverhütung • Sicherheitsbestimmungen und -einrichtungen im Flughafen • Sicherheitsbestimmungen im Flugzeug • Sprache, Körpersprache und Verhalten
Geographische und meteorologische Sachverhalte • Geografische Grundlagen, Kleidung in Abhängigkeit vom Klima, IATA-Geographie, Navigation
Marketing-Mix im Luftverkehr • Produkt, Sortiment, Preis, Konditionen, Disposition und Vertrieb, Werbung, Kundendienst, Service, Verkaufsförderung, PR, Eigen- oder Fremdproduktion
Vertragliche Abwicklung des Passagierluftverkehrs • Vertragsarten, Lesen von Flugplänen, Flugpreise • Tickets, Service am Boden und in der Luft • Sitzplatz-Reservierungen, Gepäck • Verkaufsgespräche, Auftreten, Kommunikationsbereitschaft
Aspekte vor dem Abflug und nach der Landung • Serviceeinrichtungen von Flughäfen, Verkehrsträger in der Region, Lesen von Fahrplänen, City-Information, Tourismusbüros • Mietwagen-Agenturen, Zollvorschriften, Artenschutzabkommen • Einreisebestimmungen, Asylbestimmungen • Duty-free, Umsatzsteuerrückerstattung
Beantwortung besonderer Kundenerwartungen • Umbuchungen, Umschreibungen, Erstattungen, Interlining, Endorsement, Ticket on Departure, Prepaid Ticket • Miscellaneous Charges Order (MCO) • Spezielle Kunden, Special Meals • Sprache, Körpersprache, Verhalten
Leistungsstörungen feststellen und beheben • Leistungsstörungen allgemeiner Art • Leistungsstörungen im Rahmen des Luftbeförderungsvertrages • Haftungsprinzipien, Haftungsgrundlagen, Versicherungen • Konfliktbewältigung
Flugzeugabfertigung • Vorgänge der Flugzeugabfertigung • Technische Einrichtungen am Flughafen • Vorfeldkontrolle und Flugsicherung • Unterlagen zur Flugvorbereitung • Flugzeugtypen, Flugphysik, Flugzeugaerodynamik
Zahlungsvorgänge in verschiedenen Währungen und Zahlungsformen • Währungen und Wechselkurse • Zahlungsarten, Zahlungsformen, Abrechnungen, Finanzierung
Gastronomische Grundsätze des Luftverkehrs • Warenkunde luftfahrtspezifischer Produkte • Lagerung und Hygiene, Zubereitungsverfahren • Gastronomische Spielregeln, Entsorgung, Umweltschutz
Gesundheitliche Präventionen und Hilfsmaßnahmen • Maßnahmen zur Stressredizierung, Herz-Kreislauf-Probleme • Orthopädische Probleme, Flug-Physiologie • Psychosomatische Ursachen gesundheitlicher Probleme • Verletzungen, Geburten
Planungs- und Steuerungsinstrumente • Verfahren zur Darstellung der wirtschaftlichen Situation • Controlling
Externe Einflüsse und wirtschaftliche Situationen von Unternehmen im Luftverkehr • Luftverkehr und Wirtschaftsstruktur • Luftverkehr und Konjunktur • Luftverkehr und Umwelt, Luftverkehr als Teil des nationalen Wirtschaftsystems
Englisch für Servicekaufleute im Luftverkehr • Englisch im beruflichen Umfeld • Englisch als Luftverkehrsfremdsprache • Englisch bei luftverkehrsspezifischen Geschäften
CRS-Reserverierungssysteme
Praxistraining Tourismus
Bewerbungstraining
ABSCHLUSS
Servicekauffrau im Luftverkehr (IHK) Servicekaufmann im Luftverkehr (IHK) Die Abschlussprüfung zum/zur Servicekauffrau/-kaufmann im Luftverkehr findet vor der Industrie- und Handelskammer schriftlich und mündlich statt.
AUSBILDUNGSORGANISATION
STANDARDUMSCHULUNG: 20 Monate (2115 UE / Praktikum 1120 Std.) Die Umschulung findet in Vollzeitform statt und gliedert sich in 3 Abschnitte: • Fachtheorie: ca. 10 Monate • Betriebliches Praktikum: 7 Monate • Intensive Prüfungsvorbereitung: ca. 3 Monate Montag bis Freitag 08.15 – 16.15 Uhr, 9 UE täglich / 45 UE in der Woche; Pausenregelung: 15 Min. nach jeder Doppelstunde, 30 Min. Mittagspause. (Ferienzeiten sind eingeplant)
mit Zusatzqualifikation: Tourismusmanagement Geschäftsprozesse im Tourismus – Produkte und Leistungen gestalten, organisieren und abwickeln • Tourismusspezifische Systematik • Destinationen • Produkte und Leistungen • Eigenveranstaltungen • Reiseleiterausbildung
Die Umschulung findet in Vollzeitform statt und gliedert sich in 3 Abschnitte: • Fachtheorie: 14 Monate • Betriebliches Praktikum: 7 Monate • Intensive Prüfungsvorbereitung: 3 Monate Montag bis Freitag 08.15 – 16.15 Uhr, 9 UE ; 45 UE in der Woche Pausenregelung: 15 Min. nach jeder Doppelstunde, 30 Min. Mittagspause. (Ferienzeiten sind eingeplant)
Servicekaufmann/Servicekauffrau im Luftverkehr (IHK)
Termine:
06.06.2022 – 13.05.2024, erweiterte Umschulung
19.09.2022 – 16.05.2024, Standardumschulung
12.12.2022 – 25.11.2024, erweiterte Umschulung
TÄTIGKEITSPROFIL
Servicekaufleute im Luftverkehr stehen den Passagieren an Airports vom Moment der Buchung, über den Check-in bis zur Gepäckaufgabe versiert zur Seite. Neben dem Verkauf, der Betreuung und Beratung der Fluggäste am Boden, werden sie nach den individuellen Anforderungen der Fluggesellschaften auch im Bereich der Flugbegleitung eingesetzt. Überdies werden sie mit Sicherheits-, Fracht- und Logistikaufgaben betraut. Nationale und internationale Flughafenbetriebe, Linien- und Charterfluggesellschaften zählen zu den typischen Arbeitgebern von Servicekaufleuten im Luftverkehr.
Darüberhinaus bietet sich bei Reisebüros, Reiseveranstaltern und internationalen Touristikunternehmen eine Vielzahl an weiteren attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten.
PERSPEKTIVEN
Die Ausbildung zur/zum Servicekauffrau/-mann im Luftverkehr zählt schon auf Grund der nur sehr geringen Zahl an Ausbildungszentren, welche den Ausbildungsgang anbieten, zu den exklusiveren
Berufsqualifikationen. Die engagierten und fachlich versierten Absolventen/-innen werden in allen Servicebereichen einer Flug- oder Abfertigungsgesellschaft sowie im kaufmännischen Bereich
eingesetzt. Für Servicekaufleute ergeben sich durch die weltweit stetig steigenden Flug- und Passagierzahlen hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nationale und internationale Flug- und
Abfertigungsgesellschaften sind stets an gut ausgebildeten, flexiblen und mobilen Servicefachkräften interessiert. Der Arbeitsmarkt ist international.
Sozialkompetenzen z. B. Disziplin, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Weltoffenheit, Pünktlichkeit und ausdauernde Motivation sind in diesem Beruf von außerordentlicher Bedeutung.
ZIELGRUPPE
• Mehrsprachiger Personenkreis
• Personen mit Migrationshintergrund und höherem Schulabschluss
• Personen zur Anpassung des beruflichen Qualifikationsprofils an den Arbeitsmarkt
• Berufsrückkehrer/-innen, Studienabbrecher/-innen
• Nach Entscheidung der Arbeitsvermittlung
Sonstige Bedingungen:
• Teamfähigkeit
• Freude am Umgang mit Menschen
• Serviceorientiert
• Stressresistent
• Bereitschaft zur Schichtarbeit
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
LEHRPLAN / LERNZIELE
Berufsausbildung
• Juristische Normierungen der Berufsausbildung
• Ausbildungsvertrag, Vertragsrecht, Rechtsform der Betriebe
• Rechtssystem und Rechtssetzung
• Selbstorganisation und individuelle Ausgestaltung der dualen Ausbildung
• Berufe des Verkehrswesens
Elemente der Arbeitnehmerrolle
• Arbeitsrecht, Tarifrecht, Tarifverträge
• Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetz
• Unternehmensführung, -ziele, Unternehmensgrundsätze
• Betriebsorganisation, Personalwesen
• Einfache Entgeltabrechnung inkl. Sozialabgaben und Steuern
Organisation des Luftverkehrs, Flughäfen und Fluglinien
• Rahmenbedingungen des Luftverkehrs, Standortwahl
• Regulierung und Liberalisierung,
• Wettbewerb und Konzentration, Messinstrumente
Arbeitsschutz und Sicherheitsbedingungen
• Arbeitsschutz und Unfallverhütung
• Sicherheitsbestimmungen und -einrichtungen im Flughafen
• Sicherheitsbestimmungen im Flugzeug
• Sprache, Körpersprache und Verhalten
Geographische und meteorologische Sachverhalte
• Geografische Grundlagen, Kleidung in Abhängigkeit vom Klima, IATA-Geographie, Navigation
Marketing-Mix im Luftverkehr
• Produkt, Sortiment, Preis, Konditionen, Disposition und Vertrieb, Werbung, Kundendienst, Service, Verkaufsförderung, PR, Eigen- oder Fremdproduktion
Vertragliche Abwicklung des Passagierluftverkehrs
• Vertragsarten, Lesen von Flugplänen, Flugpreise
• Tickets, Service am Boden und in der Luft
• Sitzplatz-Reservierungen, Gepäck
• Verkaufsgespräche, Auftreten, Kommunikationsbereitschaft
Aspekte vor dem Abflug und nach der Landung
• Serviceeinrichtungen von Flughäfen, Verkehrsträger in der Region, Lesen von Fahrplänen, City-Information, Tourismusbüros
• Mietwagen-Agenturen, Zollvorschriften, Artenschutzabkommen
• Einreisebestimmungen, Asylbestimmungen
• Duty-free, Umsatzsteuerrückerstattung
Beantwortung besonderer Kundenerwartungen
• Umbuchungen, Umschreibungen, Erstattungen, Interlining, Endorsement, Ticket on Departure, Prepaid Ticket
• Miscellaneous Charges Order (MCO)
• Spezielle Kunden, Special Meals
• Sprache, Körpersprache, Verhalten
Leistungsstörungen feststellen und beheben
• Leistungsstörungen allgemeiner Art
• Leistungsstörungen im Rahmen des Luftbeförderungsvertrages
• Haftungsprinzipien, Haftungsgrundlagen, Versicherungen
• Konfliktbewältigung
Flugzeugabfertigung
• Vorgänge der Flugzeugabfertigung
• Technische Einrichtungen am Flughafen
• Vorfeldkontrolle und Flugsicherung
• Unterlagen zur Flugvorbereitung
• Flugzeugtypen, Flugphysik, Flugzeugaerodynamik
Zahlungsvorgänge in verschiedenen Währungen und Zahlungsformen
• Währungen und Wechselkurse
• Zahlungsarten, Zahlungsformen, Abrechnungen, Finanzierung
Gastronomische Grundsätze des Luftverkehrs
• Warenkunde luftfahrtspezifischer Produkte
• Lagerung und Hygiene, Zubereitungsverfahren
• Gastronomische Spielregeln, Entsorgung, Umweltschutz
Gesundheitliche Präventionen und Hilfsmaßnahmen
• Maßnahmen zur Stressredizierung, Herz-Kreislauf-Probleme
• Orthopädische Probleme, Flug-Physiologie
• Psychosomatische Ursachen gesundheitlicher Probleme
• Verletzungen, Geburten
Planungs- und Steuerungsinstrumente
• Verfahren zur Darstellung der wirtschaftlichen Situation
• Controlling
Externe Einflüsse und wirtschaftliche Situationen von Unternehmen im Luftverkehr
• Luftverkehr und Wirtschaftsstruktur
• Luftverkehr und Konjunktur
• Luftverkehr und Umwelt, Luftverkehr als Teil des nationalen Wirtschaftsystems
Englisch für Servicekaufleute im Luftverkehr
• Englisch im beruflichen Umfeld
• Englisch als Luftverkehrsfremdsprache
• Englisch bei luftverkehrsspezifischen Geschäften
CRS-Reserverierungssysteme
Praxistraining Tourismus
Bewerbungstraining
ABSCHLUSS
Servicekauffrau im Luftverkehr (IHK)
Servicekaufmann im Luftverkehr (IHK)
Die Abschlussprüfung zum/zur Servicekauffrau/-kaufmann im Luftverkehr findet vor der Industrie- und Handelskammer schriftlich und mündlich statt.
AUSBILDUNGSORGANISATION
STANDARDUMSCHULUNG: 20 Monate (2115 UE / Praktikum 1120 Std.)
Die Umschulung findet in Vollzeitform statt und gliedert sich in 3 Abschnitte:
• Fachtheorie: ca. 10 Monate
• Betriebliches Praktikum: 7 Monate
• Intensive Prüfungsvorbereitung: ca. 3 Monate
Montag bis Freitag 08.15 – 16.15 Uhr, 9 UE täglich / 45 UE in der Woche;
Pausenregelung: 15 Min. nach jeder Doppelstunde, 30 Min. Mittagspause. (Ferienzeiten sind eingeplant)
ERWEITERTE UMSCHULUNG: 23 Monate (2684 UE / Praktikum 1120 Std.)
mit Zusatzqualifikation: Tourismusmanagement
Geschäftsprozesse im Tourismus – Produkte und Leistungen gestalten, organisieren und abwickeln
• Tourismusspezifische Systematik
• Destinationen
• Produkte und Leistungen
• Eigenveranstaltungen
• Reiseleiterausbildung
Die Umschulung findet in Vollzeitform statt und gliedert sich in 3 Abschnitte:
• Fachtheorie: 14 Monate
• Betriebliches Praktikum: 7 Monate
• Intensive Prüfungsvorbereitung: 3 Monate
Montag bis Freitag 08.15 – 16.15 Uhr, 9 UE ; 45 UE in der Woche
Pausenregelung: 15 Min. nach jeder Doppelstunde, 30 Min. Mittagspause. (Ferienzeiten sind eingeplant)