Sicherheitsmitarbeiter/-in im Bewachungsgewerbe §34a GewO + Führerschein Klasse B
Terminplan
Flyer PDF DownloadTätigkeitsprofil
Das Sicherheitsgewerbe ist ein unverzichtbarer Baustein für die Sicherheitsarchitektur in Deutschland mit zunehmender Bedeutung und erweiterten Aufgaben. Wer im Bewachungsgewerbe arbeiten will, muss zertifiziert sein und vielfältige Qualifikationen nachweisen. Das Spektrum der Sicherheitsaufgaben umfasst u.a. Fluggastkontrollen an Flughäfen, Schutz des öffentlichen Nahverkehrs, Ordnerdienste, z.B. Oktoberfest oder Allianz Arena u.v.a.m.. Allein im Freistaat Bayern sind täglich 30.000 Mitarbeiter/-innen privater Sicherheitsdienste tätig
Persönliche Voraussetzungen
- Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B2 oder vergleichbare Bildung)
- Mindestens 8 – 9 Schuljahre
- Mindestalter 18 Jahre
- Einwandfreies Führungszeugnis ohne Eintrag, Auszug aus dem Bundeszentralregister
- Mindestens 3 Jahre Aufenthalt im europäischen Raum.
Personenkreise / Zielgruppen
Personengruppe, die über keine oder anfängliche Erfahrung in der privaten Sicherheitswirtschaft verfügt und für eine zukünftige Tätigkeit im Bewachungsgewerbe in öffentlichen Räumen die gewerbliche Zugangsvoraussetzung erwerben möchte.
Abschlüsse / Zertifikate
Unterrichtung IHK und GSSK I – III
Sachkundeprüfung IHK und GSSK IV
Führerschein Klasse B
Bei Bedarf TELC Test Deutsch B1 / B2 (Placement Test)
Perspektiven
Die Nachfrage nach Sicherheitsdiensten ist außerordentlich gestiegen und verzeichnet jährlich einen mehrstelligen Zuwachs. Dazu ist das Anforderungsprofil deutlich gestiegen und um viele Aufgabenbereiche erweitert.