Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)
Terminplan
Flyer PDF DownloadBerufsbild
Mit der Fortbildungsprüfung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft wird sog. Quereinsteigern eine Qualifizierungsbrücke geboten, eine öffentlich-rechtliche Prüfung nachzuweisen. Sie steht in der Berufsabschluss-Hierarchie zwischen der Qualifizierung nach § 34 a GewO und dem Meister für Schutz und Sicherheit.
Inhalte
- Rechtskunde
- Dienstkunde
- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Situationsbeurteilung und -bewältigung
- Kommunikation
- Kunden- und Serviceorientierung
- Zusammenarbeit
Ziel
Das Ziel der Prüfung ist der Nachweis, dass der Bewerber/die Bewerberin über die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen verfügt, um in gewerblichen und betrieblichen Sicherheitseinrichtungen Aufgaben im Schutz- und Sicherheitsbereich, insbesondere in Bewachungs-, Sicherungs- und Ordnungsdiensten, Veranstaltungs- und Verkehrsdiensten zu übernehmen.
Berufsperspektiven
Die Sicherheitsbranche erlebt eine kontinuierlich steigende anhaltende Nachfrage wegen ständig wachsendem und alle Bereiche durchdringenden Sicherheitsbedürfnis sowohl im öffentlichen als auch im privaten Leben.