Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten
Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste:
Körperverletzung, Raub, Freiheitsberaubung, Nötigung, Urkundenfälschung, Betrug, Schadensersatz, Unterlassung, Grundlagen des Waffenrechts, Eigensicherung
Kommunikation und Kooperation:
Kommunikationsverhalten, Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, Meldungen, Bürokommunikationsmittel, interne und externe Kooperation
Schutz und Sicherheit:
Meldewesen, Erstmaßnahmen im Ereignisfall, Dienstanweisungen, Eigensicherung, Vorschriften der Berufsgenossenschaft, Branchen- und Standardsoftware, Internet
Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen:
Normen, Rollen und Gruppendynamik; soziale, formelle und informelle Gruppen; Deeskalationsmethoden; Kontrolltätigkeiten; Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen; Brandschutzordnung; Erstangriff bei der Brandbekämpfung; Eigensicherung; Verhalten am Ereignisort; Panik; Räumungs- und Evakuierungspläne
Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel:
Warensicherung; Funkanlagen; Kamera- und Videotechnik; biometrische Systeme; EMA, ÜMA, BMA; Zutrittskontrollsysteme; elektronische Schließanlagen; Wächterkontrollsysteme; Ortungssysteme
Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation:
Strafprozessordnung, Persönlichkeitsrechte, Schutz vor dem Ausspähen von Daten und Informationen, Datensicherung, Datensicherheit, Lauschabwehr, Diebesfallen, Fangmittel, -stoffe
Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsleistungen:
Grundrechte, Gewerberecht (§34a GewO, BewachV), Garantenstellung, Jedermannrechte, Eigentum/Besitz, Hausrecht/Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung, Diebstahl, Unterschlagung, Amtsanmaßung, Grundlagen des Einbruchschutzes, Widerstands- klassen von Türen und Fenstern, Sicherungseinrichtungen für Türen und Fenster, Schließanlagen, angriffs- und brandhemmende Verglasung – Widerstandsstufen, Zaunanlagen, Verhaltensmuster von Personen und Gruppen, Tätermotive und Täterverhalten
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse
• Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz
Wirtschafts- und Sozialkunde
- Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens
- Menschliche Arbeit im Betrieb
- Der Ausbildungsbetrieb/die Wirtschaftsordnung
- Grundzüge der Wirtschaftspolitik und Sozialen Marktwirtschaft
- Steuern und Versicherungen
Personalwesen
Entgeltabrechnung mit DATEV/Lexware
Bürokommunikationstechniken und Datenverarbeitung
Deutsch / Kaufmännischer Schriftverkehr
Berufsbezogenes Englisch
Profiling / Bewerbungstraining
Vorbereitung auf die Unterrichtung §34a GewO (IHK)
oder Sachkundeprüfung §34a GewO (IHK)
Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer
Grundlagen Facility Management
- Kernfächer des Facility Management
- Technisches Gebäudemanagement
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement