Vollzeit: 3 Monate (360 UE), Montag bis Freitag 08.15 bis 15.30 Uhr Teilzeit: Berufsbegleitender Wochenendunterricht (300 UE), Seminartag 08.15 bis 16.15 Uhr
TÄTIGKEITSPROFIL
Der Abschluss Wirtschafts- oder Fremdsprachenkorrespondent/-in wurde im Zuge der zunehmenden wirtschaftlichen Internationalisierung bewusst für eine breite Zielgruppe zugänglich gemacht. In der Regel arbeiten die fremdsprachlich qualifizierten Mitarbeiter/-innen in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen und sind für die reibungslose, vornehmlich englischsprachige Geschäftskorrespondenz zuständig. In international orientierten Tourismus-, Medien-, Verkehrs- und Industrieunternehmen aber auch in Verbänden und Organisationen übernehmen die Mitarbeiter/-innen selbstständig anspruchsvolle Übersetzungsarbeiten, wickeln die zweisprachige Handelskorrespondenz ab, führen englischsprachige Telefonate und Gespräche, erarbeiten Projektunterlagen, Präsentationen, Dokumentationen, Broschüren.
PERSPEKTIVEN
Die Teilnehmer/-innen der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft und speziell die Absolvent/-innen dieser Ausbildung genießen bei ansässigen nationalen und internationalen Unternehmen höchste Anerkennung. Als gefragte Fachkräfte ergeben sich für die Teilnhmer/-innen überdies in den unterschiedlichsten Branchen eine Reihe interessanter und lukrativer Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Englisch Sprachlevel B2 empfohlene Zugangsvoraussetzung. Die BAA bietet den kostenfreienn Eignungstest dazu an. Individuelle Prüfung durch den Kostenträger. Bei Selbstzahlern prüft die BAA die einheitlich geregelten Zugangsvoraussetzungen.
Zur Prüfung bei der IHK wird zugelassen, wer:
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder dienstleistenden Ausbildungsberuf sowie fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten nachweist oder
nachweist, dass er hinreichende fremdsprachliche und kaufmännische Kenntnisse und schreibtechnische Fertigkeiten erworben hat. Dieser Nachweis erfolgt in der Regel durch eine Teilnahmebestätigung über entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen oder eine vergleichbare öffentlich-rechtliche Prüfung (z. B. Zeugnis Mittlere Reife u. a.).
LEHRGANGSINHALTE
Die Weiterbildung zum/zur geprüften Fremdsprachenkorrespondent/-in (IHK) und/oder zum/zur geprüften Wirtschaftskorrespondent/-in (BAA) stellt sowohl für berufliche Newcomer als auch für erfahrene Mitarbeiter/-innen nationaler wie internationaler Unternehmen eine hervorragende wirtschaftliche Zusatzqualifikation dar.
Die Tätigkeiten des Fremdsprachenkorrespondenten/der Fremdsprachenkorrespondentin spielen sich in drei Handlungsbereichen ab:
Übersetzung
Übersetzung in die Fremdsprache
Übersetzung aus der Fremdsprache Korrespondenz
Verfassen eines Geschäftsbriefes
Beantworten einer Korrespondenz
Zusammenfassung in der Hauptsprache einer fremdsprachigen mündlichen Nachricht
Korrespondenz
Verfassen eines Geschäftsbriefes
Beantworten einer Korrespondenz
Zusammenfassung in der Hauptsprache einer fremdsprachigen mündlichen Nachricht
Mündliche Kommunikation
Gespräch
Geschäftstelefonat
Dabei liegen in den Handlungsbereichen konkrete Kommunikationssituationen zugrunde, die den Inhalt der jeweiligen Kommunikation ausmachen. Es werden folgende sieben Kommunikationssituationen erarbeitet:
Allgemeine Unternehmenskommunikation
Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen sowie zu Unternehmen
Angebote ausarbeiten und beantworten; einschließlich Lieferungs- und Zahlungsbedingungen bearbeiten
Um diese Kommunikationssituationen erfolgreich bewältigen zu können, benötigt der Fremdsprachen- korrespondent/ die Fremdsprachenkorrespondentin neben den sprachlichen Fertigkeiten Kenntnisse über kaufmännische Grundlagen sowie internationales Hintergrundwissen, d.h. umfangreiche kaufmännische Kenntnisse, vor allem, was den Außenhandel angeht, sowie interkulturelles Wissen über das Zielland.
Allgemeine Unternehmenskommunikation
Terminvereinbarungen, Geschäftsreisen und Konferenzen, sonstige Sekretariatskommunikation, innerbetriebliche Kommunikation
Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen sowie zu Unternehmens ausarbeiten und beantworten
Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen
Anfragen zu Unternehmen an Dritte
Erteilen von Auskünften
Angebote – einschließlich Lieferungs- und Zahlungsbedingungen – bearbeiten
Absatzmärkte erschließen und pflegen – Vertretungen, Messen und Ausstellungen
Absatzeinrichtungen, Handelsmittler, Kommissionäre, Makler, Sonstige Bezugsquellen/Vertriebsformen, Absatzförderung, Marketing, Werbung, Messen uns Asstellungen, Internationale Organisationen, OECD, WTO, Weltbank und IWF, Zollunionsgebiete, Freihandelszonen, Wirtschaftsindikatoren
PRÜFUNGSORGANISATION
Die Abschlussprüfung zum/zur Fremdsprachenkorrespondent/ Fremdsprachenkorrespondentin findet vor der Industrie- und Handelskammer schriftlich und mündlich statt. Die Abschlussprüfung zum/zur Gepr. Wirtschaftskorrespondent/ Wirtschaftskorrespondentin (BAA) findet schriftlich und mündlich statt und wird von der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft e.V. durchgeführt.
ABSCHLUSS
Sie können wählen zwischen den Abschlüssen Gepr. Fremdsprachenkorrespondent/-in (IHK) und Gepr. Wirtschaftskorrespondent/-in (BAA)
Gepr. Fremdsprachenkorrespondent/in (IHK) / Gepr. Wirtschaftskorrespondent/in (BAA)
förderfähig nach SGB III und II
Termine:
11.07.2022 – 05.09.2022, Vollzeit
11.01.2023 – 07.03.2023, Vollzeit
08.10.2022 – 02.10.2023, berufsbegleitend (samstags + Wochenblock)
22.04.2023 – 07.03.2024, berufsbegleitend (samstags + Wochenblock)
LEHRGANGSORGANISATION
Vollzeit: 3 Monate (360 UE), Montag bis Freitag 08.15 bis 15.30 Uhr
Teilzeit: Berufsbegleitender Wochenendunterricht (300 UE), Seminartag 08.15 bis 16.15 Uhr
TÄTIGKEITSPROFIL
Der Abschluss Wirtschafts- oder Fremdsprachenkorrespondent/-in wurde im Zuge der zunehmenden wirtschaftlichen Internationalisierung bewusst für eine breite Zielgruppe zugänglich gemacht.
In der Regel arbeiten die fremdsprachlich qualifizierten Mitarbeiter/-innen in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen und sind für die reibungslose, vornehmlich englischsprachige Geschäftskorrespondenz zuständig. In international orientierten Tourismus-, Medien-, Verkehrs- und
Industrieunternehmen aber auch in Verbänden und Organisationen übernehmen die Mitarbeiter/-innen selbstständig anspruchsvolle Übersetzungsarbeiten, wickeln die zweisprachige Handelskorrespondenz
ab, führen englischsprachige Telefonate und Gespräche, erarbeiten Projektunterlagen, Präsentationen, Dokumentationen, Broschüren.
PERSPEKTIVEN
Die Teilnehmer/-innen der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft und speziell die Absolvent/-innen dieser Ausbildung genießen bei ansässigen nationalen und internationalen Unternehmen höchste Anerkennung. Als gefragte Fachkräfte ergeben sich für die Teilnhmer/-innen überdies in den unterschiedlichsten Branchen eine Reihe interessanter und lukrativer Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Englisch Sprachlevel B2 empfohlene Zugangsvoraussetzung. Die BAA bietet den kostenfreienn Eignungstest dazu an. Individuelle Prüfung durch den Kostenträger. Bei Selbstzahlern
prüft die BAA die einheitlich geregelten Zugangsvoraussetzungen.
Zur Prüfung bei der IHK wird zugelassen, wer:
nachweist
oder
LEHRGANGSINHALTE
Die Weiterbildung zum/zur geprüften Fremdsprachenkorrespondent/-in (IHK) und/oder zum/zur geprüften Wirtschaftskorrespondent/-in (BAA) stellt sowohl für berufliche Newcomer als auch für erfahrene Mitarbeiter/-innen nationaler wie internationaler Unternehmen eine hervorragende wirtschaftliche Zusatzqualifikation dar.
Die Tätigkeiten des Fremdsprachenkorrespondenten/der Fremdsprachenkorrespondentin spielen sich in drei Handlungsbereichen ab:
Übersetzung
Korrespondenz
fremdsprachigen mündlichen Nachricht
Mündliche Kommunikation
Dabei liegen in den Handlungsbereichen konkrete Kommunikationssituationen zugrunde, die den Inhalt
der jeweiligen Kommunikation ausmachen. Es werden folgende sieben Kommunikationssituationen erarbeitet:
Um diese Kommunikationssituationen erfolgreich bewältigen zu können, benötigt der Fremdsprachen- korrespondent/ die Fremdsprachenkorrespondentin neben den sprachlichen Fertigkeiten Kenntnisse über kaufmännische Grundlagen sowie internationales Hintergrundwissen, d.h. umfangreiche kaufmännische
Kenntnisse, vor allem, was den Außenhandel angeht, sowie interkulturelles Wissen über das Zielland.
Allgemeine Unternehmenskommunikation
Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen sowie zu Unternehmens ausarbeiten und beantworten
Angebote – einschließlich Lieferungs- und Zahlungsbedingungen – bearbeiten
Zahlung und Inkasso vor- und nachbearbeiten
Störungen geschäftlicher Transaktionen klären
Absatzmärkte erschließen und pflegen – Vertretungen, Messen und Ausstellungen
Sonstige Bezugsquellen/Vertriebsformen, Absatzförderung,
Marketing, Werbung, Messen uns Asstellungen, Internationale
Organisationen, OECD, WTO, Weltbank und IWF, Zollunionsgebiete,
Freihandelszonen, Wirtschaftsindikatoren
PRÜFUNGSORGANISATION
Die Abschlussprüfung zum/zur Fremdsprachenkorrespondent/ Fremdsprachenkorrespondentin findet vor der Industrie- und Handelskammer schriftlich und mündlich statt. Die Abschlussprüfung zum/zur Gepr. Wirtschaftskorrespondent/ Wirtschaftskorrespondentin (BAA) findet schriftlich und mündlich
statt und wird von der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft e.V. durchgeführt.
ABSCHLUSS
Sie können wählen zwischen den Abschlüssen
Gepr. Fremdsprachenkorrespondent/-in (IHK) und
Gepr. Wirtschaftskorrespondent/-in (BAA)