Vollzeit-Ausbildung 620 UE, ca. 4 Monate, Montag – Freitag, von 8.15 bis 16.15 Uhr Berufsbegleitend: 580 UE ca. 18 Monate, jeweils samstags mit vereinzeltem Blockunterricht (Mo-Sa)
TÄTIGKEITSPROFIL
Die Komplexität logistischer Prozesse steigt ständig und der Gestaltung, Steuerung und Kontrolle mehrstufiger Wertschöpfungsketten kommt eine zentrale Bedeutung zu. Gepr. Fachwirte/-innen für Logistiksysteme sind Experten für Logistiksysteme. Sie sind qualifiziert, eigenständig und verantwortlich einen vollständigen und bereichsübergreifenden Geschäftsprozess logistisch zu gestalten und zu verbessern und hierbei Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie beraten Kunden, analysieren und bewerten logistische Anforderungen. Sie entwickeln logistische Lösungen und koordinieren deren Umsetzung. Dabei gilt es stets die Rahmenanforderungen und Bedürfnisse der Kunden und Nutzer, aber auch die sozialen, rechtlichen, technischen und ökologischen Rahmenbedingungen dieser Logistik-systeme zu berücksichtigen. Auf folgende Aufgaben werden Sie vorbereitet: • Neugestaltung und Weiterentwicklung bestehender logistischer Prozesse • Konzeption und Umsetzung logistischer Lösungen in Wertschöpfungsketten • Ermittlung logistischer Bedürfnisse des Kunden • Beratung des (internen oder externen) Kunden bei der Gestaltung logistischer Prozesse • Planung, Koordination und Steuerung der Umsetzung von Logistiklösungen • Beachtung und Optimierung von Qualitätsmanagementsystemen • Führung von Mitarbeitern/-innen und Projektteams
PERSPEKTIVEN
Fachwirte/-innen für Logistiksysteme finden Beschäftigung in • Dienstleistungsbetrieben der Logistik • Unternehmen anderer Wirtschaftsbereiche mit größeren logistischen Abteilungen Die Arbeit findet primär in Büroräumen und in Besprechungsräumen statt. Auch Außendiensttätigkeiten bei Kunden sind möglich. Als Gepr. Fachwirt/-in für Logistiksysteme arbeitet man vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktionsbereichen: • Logistik • Management und Unternehmensführung • Organisation, Planung • Sachbearbeitung, Verwaltung, Sekretariat • Vertrieb, Verkauf Darüber hinaus kann sich die Tätigkeit auch auf den Bereich Finanz- und Rechnungswesen erstrecken. Sonstige Bedingungen: • hohes Maß an Organisationstalent, analytischer und methodischer Arbeitsweise • ausgeprägte Service- und Kundenorientierung • Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick mit Kunden und Geschäftspartnern
ZIELGRUPPE
• Gelernte Kaufleute – idealerweise mit einer logistischen Ausbildung (z. B. Spedition und Logistikdienstleistung, Schifffahrtskaufmann/-kauffrau) und entsprechender Berufserfahrung, die Freude an der Gestaltung von Wertschöpfungsketten der Logistik und Planung, Steuerung und Kontrolle von Logistikprozessen haben. • Mehrjährige Berufspraktiker/-innen mit einschlägiger, logistischer Berufserfahrung
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
(1) Zur Prüfung wird zugelassen, wer
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe
Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung oder
Speditionskaufmann/-kauffrau oder
Industriekaufmann/-kauffrau oder
Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandel oder
Schifffahrtskaufmann/-kauffrau und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf oder
im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
(2) Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den o. g. Arbeitsgebieten und Aufgaben eines/r Gepr. Fachwirts für Logistiksysteme/ Gepr. Fachwirtin für Logistiksysteme haben.
LEHRGANGSPROGRAMM
„Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten“
Logistische Abläufe und ihre Einbindung in den Wertschöpfungsprozess auf der Grundlage einer Logistiksystemanalyse bewerten
Ergebnisse von Analyse und Bewertung gegenüber dem Kunden darstellen
„Logistische Lösungen entwickeln und planen“ • Alternative logistische Konzepte entwickeln und bewerten • Logistische Lösungen und deren Umsetzung planen, dabei Information, Dokumentation, Kooperation, Kommunikation im logistischen Netzwerk gestalten • An der Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung von Logistiklösungen mitwirken
„Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln“ • Veränderungsprozesse bei der Einführung von logistischen Lösungen mit den Prozessbeteiligten gestalten • Logistikprozesse anhand von Kennzahlen bewerten und optimieren
„Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit“ • Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirkung bei der Personalrekrutierung • Planen und Steuern des Personaleinsatzes • Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden • Planen und Durchführen der Berufsausbildung, Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern • Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
ABSCHLUSS
Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (IHK) Geprüfte Fachwirtin für Logistiksysteme (IHK)
Diese bundesweit angebotene IHK-Abschlussprüfung findet vor einer ausgewählten IHK statt. Sie wird schriftlich und mündlich durchgeführt (siehe Prüfungsordnung).
Gepr. Fachwirt/in für Logistiksysteme (IHK)
Förderbar nach SGB III und II (Bildungsgutschein)
Termine:
18.07.2022 – 19.10.2022, Vollzeit
11.07.2023 – 13.10.2023, Vollzeit
11.06.2022 – 07.10.2023, berufsbegleitend (samstags + Wochenblock)
Bachelor Profesional of Logistic Systems (CCI)
Abschluss mit Hochschulzugangsberechtigung
LEHRGANGSORGANISATION
Vollzeit-Ausbildung 620 UE, ca. 4 Monate, Montag – Freitag, von 8.15 bis 16.15 Uhr
Berufsbegleitend: 580 UE ca. 18 Monate, jeweils samstags mit vereinzeltem Blockunterricht (Mo-Sa)
TÄTIGKEITSPROFIL
Die Komplexität logistischer Prozesse steigt ständig und der Gestaltung, Steuerung und Kontrolle mehrstufiger Wertschöpfungsketten kommt eine zentrale Bedeutung zu. Gepr. Fachwirte/-innen für Logistiksysteme sind Experten für Logistiksysteme. Sie sind qualifiziert, eigenständig und verantwortlich
einen vollständigen und bereichsübergreifenden Geschäftsprozess logistisch zu gestalten und zu verbessern und hierbei Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie beraten Kunden, analysieren
und bewerten logistische Anforderungen. Sie entwickeln logistische Lösungen und koordinieren deren Umsetzung. Dabei gilt es stets die Rahmenanforderungen und Bedürfnisse der Kunden und Nutzer, aber auch die sozialen, rechtlichen, technischen und ökologischen Rahmenbedingungen dieser Logistik-systeme zu berücksichtigen.
Auf folgende Aufgaben werden Sie vorbereitet:
• Neugestaltung und Weiterentwicklung bestehender logistischer Prozesse
• Konzeption und Umsetzung logistischer Lösungen in Wertschöpfungsketten
• Ermittlung logistischer Bedürfnisse des Kunden
• Beratung des (internen oder externen) Kunden bei der Gestaltung logistischer Prozesse
• Planung, Koordination und Steuerung der Umsetzung von Logistiklösungen
• Beachtung und Optimierung von Qualitätsmanagementsystemen
• Führung von Mitarbeitern/-innen und Projektteams
PERSPEKTIVEN
Fachwirte/-innen für Logistiksysteme finden Beschäftigung in
• Dienstleistungsbetrieben der Logistik
• Unternehmen anderer Wirtschaftsbereiche mit größeren logistischen Abteilungen
Die Arbeit findet primär in Büroräumen und in Besprechungsräumen statt. Auch Außendiensttätigkeiten bei Kunden sind möglich.
Als Gepr. Fachwirt/-in für Logistiksysteme arbeitet man vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktionsbereichen:
• Logistik
• Management und Unternehmensführung
• Organisation, Planung
• Sachbearbeitung, Verwaltung, Sekretariat
• Vertrieb, Verkauf
Darüber hinaus kann sich die Tätigkeit auch auf den Bereich Finanz- und Rechnungswesen erstrecken.
Sonstige Bedingungen:
• hohes Maß an Organisationstalent, analytischer und methodischer Arbeitsweise
• ausgeprägte Service- und Kundenorientierung
• Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick mit Kunden und Geschäftspartnern
ZIELGRUPPE
• Gelernte Kaufleute – idealerweise mit einer logistischen Ausbildung (z. B. Spedition und Logistikdienstleistung, Schifffahrtskaufmann/-kauffrau) und entsprechender Berufserfahrung,
die Freude an der Gestaltung von Wertschöpfungsketten der Logistik und Planung, Steuerung und Kontrolle von Logistikprozessen haben.
• Mehrjährige Berufspraktiker/-innen mit einschlägiger, logistischer Berufserfahrung
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
(1) Zur Prüfung wird zugelassen, wer
oder
und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
(2) Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den o. g. Arbeitsgebieten
und Aufgaben eines/r Gepr. Fachwirts für Logistiksysteme/
Gepr. Fachwirtin für Logistiksysteme haben.
LEHRGANGSPROGRAMM
Logistische Abläufe und ihre Einbindung in den Wertschöpfungsprozess auf der Grundlage einer Logistiksystemanalyse bewerten
Ergebnisse von Analyse und Bewertung gegenüber dem Kunden darstellen
• Alternative logistische Konzepte entwickeln und bewerten
• Logistische Lösungen und deren Umsetzung planen, dabei Information, Dokumentation, Kooperation, Kommunikation im logistischen Netzwerk gestalten
• An der Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung von Logistiklösungen mitwirken
• Veränderungsprozesse bei der Einführung von logistischen Lösungen mit den Prozessbeteiligten gestalten
• Logistikprozesse anhand von Kennzahlen bewerten und optimieren
• Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
• Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirkung bei der Personalrekrutierung
• Planen und Steuern des Personaleinsatzes
• Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
• Planen und Durchführen der Berufsausbildung, Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
• Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
ABSCHLUSS
Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (IHK)
Geprüfte Fachwirtin für Logistiksysteme (IHK)
Diese bundesweit angebotene IHK-Abschlussprüfung findet vor einer ausgewählten IHK statt. Sie wird
schriftlich und mündlich durchgeführt (siehe Prüfungsordnung).